- kriegen Sie es schon?
- ¿ya le atienden?
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
kriegen — in den Besitz kommen; beziehen; entgegennehmen; erhalten; empfangen; absahnen (umgangssprachlich); erreichen; einsacken (umgangssprachlich); bekommen; zugespielt bekommen ( … Universal-Lexikon
kriegen — Das werden wir schon (hin )kriegen: das werden wir geschickt bewerkstelligen, diese Sache werden wir erledigen. Zuviel kriegen: sich sehr aufregen, die Beherrschung verlieren; einer Sache überdrüssig werden. Es mit jemandem zu tun kriegen: mit… … Das Wörterbuch der Idiome
kriegen — V. (Grundstufe) ugs.: etw. von jmdm. als Geschenk empfangen Synonyme: bekommen, erhalten Beispiele: Ich habe eine Postkarte von meiner Freundin gekriegt. Wie viel Geld hast du dafür gekriegt? kriegen V. (Aufbaustufe) ugs.: von einem Gefühl… … Extremes Deutsch
Kriegen (accipere) — 1. Dat wöl wi wull krîgen, sä Snîder Meinert, he mên aber de Krintstûte. (Süderdithmarschen.) Das wollen wir schon kriegen, sagte Schneider Meinert, er meinte aber das Korinthenbrot. 2. Dat wöllt wi wol krîgen, säd de Avcat, da mên he dat Geld.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kriegen (2) — 2. † Kriegen, verb. reg. act. welches nur im niedrigen Leben üblich ist. 1) Eigentlich, mit der Hand ergreifen. Jemanden bey dem Rocke, bey dem Kopfe kriegen. Kriege ich nur einen Stock. Die Äpfel hängen zu hoch, ich kann sie nicht kriegen.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kriegen (1) — 1. Kriegen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und so wie das Hauptwort eigentlich schreyen, hernach zanken, streiten und prozessiren bedeutete, jetzt aber in allen diesen Bedeutungen veraltet ist, wo man es nur noch für… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schottland in den Kriegen der drei Königreiche — Teil von: Englischer Bürgerkrieg Schlacht von Dunbar … Deutsch Wikipedia
Kolonialismus: Koloniale Abhängigkeiten zwischen den Kriegen — Der Erste Weltkrieg beschleunigte Wandlungsprozesse in fast allen politischen und gesellschaftlichen Bereichen überall auf der Welt. Dies gilt auch für die Kolonien und die Kolonialpolitik. Die fast selbstverständliche Verfügungsgewalt der… … Universal-Lexikon
Sein Fett (ab)bekommen \(auch: kriegen, weghaben\) — Sein Fett [ab]bekommen (auch: kriegen; weghaben) Die Herkunft dieser Wendungen ist nicht sicher geklärt. Vielleicht handelt es sich hierbei ursprünglich um einen ironischen Vergleich mit dem früheren Brauch des gemeinsamen Schweineschlachtens,… … Universal-Lexikon
Sich in die Haare geraten \(auch: kriegen\) — Sich in die Haare geraten (auch: kriegen); sich in den Haaren liegen Die umgangssprachliche Wendung »sich in die Haare geraten oder kriegen« bedeutet »Streit miteinander bekommen, anfangen«: Die beiden kriegen sich wegen jeder Kleinigkeit in… … Universal-Lexikon
Jemanden \(oder: etwas\) in die Krallen bekommen \(oder: kriegen\) — Wer umgangssprachlich ausgedrückt eine Person oder Sache in die Krallen bekommt, bekommt sie in ihre Gewalt: Der Alkoholismus hat schon viele Menschen in seine Krallen bekommen. Wenn ihn die Geheimpolizei in die Krallen bekommen hätte, wäre es… … Universal-Lexikon